
Der Bedarf
Gegenwart und Zukunft des Maklermarktes – eine Situationsbeschreibung
Wir alle wissen: Kein Markt passt sich den Unternehmen an. Vielmehr muss sich jedes Unternehmen den Veränderungen der Märkte anpassen! Wenngleich unsere Branche von disruptiven Veränderungen der Digitalisierung, der künstlichen Intelligenz, der Robotik etc. bis dato kaum betroffen wurde; es zeichnen sich die Anfänge nun jedoch ab – u.a. mit immer neuen, erstarkenden Trend settenden Fintechs.
Entsprechend bedarf es neuer strategischer Weichenstellungen, um den zukünftigen Anforderungen des Marktes und den zusehends aufwendigeren aufsichtsrechtlichen Rahmenbedingungen begegnen zu können – oder besser, gestärkt aus den absehbaren Entwicklungen hervorzugehen.
Welchen Anforderungen werden wir begegnen – und welche Lösungen bieten sich an?
- Aufgrund der wachsenden Transparenz und Aufgeklärtheit der Kunden werden wir in allen Geschäftsbereichen nicht nur äußerst wettbewerbsfähige Produkte und Strategien, sondern insbesondere auch ein immer tieferes Spezial-Knowhow anbieten und vorhalten müssen.
- Aufgrund der Schnelllebigkeit unserer Zeit werden wir immer effizientere Betriebsprozesse benötigen, um zeitnah und kostengünstig liefern zu können.
- Aufgrund des Wunsches vieler Kunden nach ganzheitlichen Lösungen aus einer Hand ist es angezeigt, auf allen Gebieten der Absicherung, Vorsorge, Vermögensbildung und Kapital-anlage auch zukünftig professionell aufgestellt zu sein – in dem Bestreben, etwaige offene Flanken zu schließen und sich so gegen Einbrüche in die eigenen Bestände zu schützen.
Zudem glauben wir, dass mehr oder weniger alle Marktteilnehmer Optimierungsbedarf in sparten- bzw. projektspezifischen Betriebs- bzw. Beratungsprozessen besitzen und/oder Bedarf an Spezialisten in einzelnen Geschäftsbereichen haben. Dies gilt insbes. für kleinere aber auch mittlere und spezialisierte größere Maklerhäuser.
Als Lösungen bieten sich aktuell die folgenden Wege an:
[1] die enge Anbindung an einen bzw. mehrere Pools bzw. Servicegesellschaften,
[2] das Unterschlüpfen unter ein Haftungsdach bzw. die Übernahme durch einen Großmakler,
[3] die Fusion mit einem bzw. mehreren kleinen Maklern.
Während der erste Weg – je nach „Partner-Pool“ – definitiv hilfreich ist, aber nicht (allein) zwingend das Überleben sichert, sind die Wege [2] und [3] i. a. R. mit der Selbstaufgabe des eigenen Weges und des eigenen Namens verbunden.

Unsere Lösung
Das kooperative, kollegiale Angebot des „human Capital sharing“
Die Idee: Wie bekannt, setzt sich in vielen anderen Branchen, speziell im privaten Bereich, so z.B. beim Car-Sharing, Airbnb etc., immer mehr die Sharing Economy durch. Das System basiert auf dem Teilen von materiellen Ressourcen und/oder menschlicher Arbeitskraft. D. h. das Besitzen und stets aktualisierte Vorhalten dieser Infrastruktur wird – zumindest partiell – durch das ad hoc oder strategisch kooperative Nutzen der Infrastruktur zusehends abgelöst (werden).
Wie nun gedenken wir die Idee auf die Geschäftstätigkeiten des Versicherungs- und Finanzmaklers umzusetzen?
In dem Bestreben Ihnen qualifizierte Unterstützung bei Kundenanfragen bieten zu können, die außerhalb Ihres geschäftlichen Fokus liegen, die aber dennoch für Sie wichtig sind, halten wir einen Expertenpool vor, der Sie im Falle des Falles befähigt, den Kunden professionell zu bedienen. Dies können außergewöhnlichere oder umfangreichere Vermögensbildungs-/Kapitalanlagefragen, kompliziertere BU-Fälle, Themen der Krankenversicherungsoptimierung und einige mehr sein.
Unser Modell sieht dabei vor, dass:
- Sie als Makler gänzlich unabhängig bleiben,
- Sie keine unnötigen Fixkosten aufbauen,
- Sie bei Ihren Kunden kompetent mit Spezial-Knowhow auftreten – selbst oder in Kooperation,
- Sie ggf. ihre Angebotspalette ausweiten und weniger angreifbar sind,
- Sie bei jeder Beratung bzw. jedem Mitarbeiter-Coaching ggf. hinzulernen bzw.
- Sie sich derweil um ihr eigenes, angestammtes Geschäft kümmern können.
Weiterhin mag der eine oder andere Nutzer unseres Konzeptes u.U. durch den Verweis auf die Kooperation mit der invest4future AG möglicherweise eine Aufwertung seines (Sparten-)Images erfahren. Das Spektrum und die Intensität der Zusammenarbeit mit invest4future AG ist dabei individuell frei festlegbar.
Weiterhin bietet die invest4future AG für interessierte Makler
- die Überprüfung ihrer Arbeits- bzw. Beratungsprozesse (Prozessoptimierungen);
- Schulung ihrer Mitarbeiter auf bestimmten Fachgebieten für die Durchführung ihrer täglichen Arbeit (aus der Praxis für die Praxis) – inkl. Hinweise zu Vertriebsansätzen
- Organisation und Durchführung von Endkundenveranstaltungen
Mithin handelt es sich bei all unseren Dienstleistungen um ein reines B2B Geschäft auf Honorarbasis.

Wer sind unsere Kunden?
Die Adressaten der invest4future AG sind grundsätzlich alle Versicherungs- und Finanzmakler; egal ob Mitglieder/Partner von Pools bzw. Servicegesellschaften.
Wie arbeiten wir mit Pools und Servicegesellschaften zusammen? Gibt es Überschneidungen?
Wie gesagt leisten Pools bzw. Servicegesellschaften einen zweifelsfrei wertvollen, für den einen oder anderen mittlerweile existentiell wichtigen Job. Einigen von Ihnen mag jedoch die Erfahrung bekannt sein, dass die vielen interessanten Informationen, die man auf Präsenztagungen oder Webinaren erhält und die man gern unmittelbar in seinem Betrieb umsetzten möchte, dem Tagesgeschäft immer wieder zum Opfer fallen.
Und hier kommen wir, die invest4future AG kooperativ ins Spiel.
Wir unterstützen Sie entweder bei der Umsetzung der Ideen in Ihrem Haus oder aber übernehmen Teilsegmente bzw. Strategien, die Sie gern Ihren Kunden professionell anbieten möchten – es aber welchen Gründen auch immer, jedoch nicht schaffen.
Eine derartige Kooperation mag neben dem unmittelbaren geschäftlichen Erfolg ggf. auch Ihre Position bei Ihrem Pool / Servicepartner stärken.
Eine erste Zusammenarbeit existiert bereits auf kooperativer, für alle Seiten förderliche Weise mit germanBroker.net AG; eine weitere wird aktiv mit BDVM-Maklern angestrebt.

Das Resümee
Die Anforderungen an unsere Beratertätigkeit wird zukünftig dynamisch weiter wachsen.
Es wird mithin immer schwerer aus eigener Kraft auf allen bzw. vielen Gebieten das notwendig tiefe Knowhow auf stets aktuellem Stand vorzuhalten – u.a. auch, weil die Kräfte am Markt nicht verfügbar sind.
Angesichts der Gesamtkomplexität resp. der Abhängigkeiten zwischen den einzelnen Absicherungs- und Vermögensbildungsaufgaben ist eine generelle Arbeitsteilung kaum möglich; vielmehr bedarf es einer koordinierenden, ordnenden Hand mit durchgehend persönlichem Bezug und Gesamtverantwortung.
Auf der Suche nach der optimalen Lösung mag das Hausarztprinzip mit kooperierenden Fachärzten als Idee dienen. Angesichts der weniger normierten und in der Praxis stark differierenden Geschäfts-modelle wie auch der abweichenden Spezialisierungen und Erfahrungen der Kollegen ist dieses nur begrenzt auf den Versicherungs- und Finanzmakler übertragbar.
Einfach mal versuchen! Könnte ja gut werden?!
Sie gewinnen an Effizienz, steigern partiell Ihre Kompetenz, generieren ggf. Umsatzsprünge und steigern Ihre Erträge, behalten bzw. gewinnen dabei Flexibilität und Bewahren zudem Ihre Eigenständigkeit!
Mithin sind wir der Überzeugung, dass zunehmend flexiblere Lösungen gefragt sind, bei der der Makler der alleinige Ansprechpartner sein sollte und sich fall- oder spartenbezogen in unterschied-lichen Ausprägungen professionelle Unterstützung hinzuzieht. Somit ist er in der Lage, in allen gewünschten Geschäftsbereichen stets auf dem neuesten, hochprofessionellen Stand zu agieren, ohne die Infrastruktur vorhalten zu müssen – d.h., er befreit sich von diversen Verpflichtungen und ersetzt so partiell Fixkosten durch variable Kosten.

Ihre Ansprechpartner
-
Wolfgang Bruger
Vorstand
Fachbereichsleiter Kapitalanlage /Mitglied im Fachbereich Altersversorgung des BDVM e.V.
Mitglied im Beirat Kapitalanlage germanBroker.net AG
Mitglied im Beirat Nachhaltigkeit germanBroker.net AG -
Gregor Forst
Consulting
Fachbereichsleiter Berufsunfähigkeits- & Invaliditätsversicherung des BDVM e.V.
Mitglied im Beirat Invaliditätsvorsorge germanBroker.net AG
Mitglied in der Expertengruppe Versorgung des AK Beratungsprozess -
Sven Schiller
Technische Umsetzung
Leiter IT und Betriebsprozesse im Hause wbA24 GmbH & Cie. KG,
Kaufmann für Versicherungen und Finanzen (IHK)